Schülermitwirkung 

Die Demokratieerziehung ist ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Erziehungsauftrages. Teilhabe und Partizipationserfahrung sind ein erster und wichtiger Bestandteil auf diesem Weg. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler an den Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen in unserer Schule beteiligen. Aus diesem Grunde wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern erste Angebote machen, indem wir die Schülermitwirkung schon ganz früh im schulischen Zusammenhang einführen und damit erfahrbar machen, dass eigenes Verhalten und Engagement für sich und die Gruppe von Vorteil und Nutzen sind.

1. Klassenrat:

Die Klassenrat ist eine Methode zur Streitschlichtung bzw. Konfliktbewältigung und findet in jeder Schulklasse möglichst einmal pro Woche statt. Mit Hilfe des Klassenrats können die Schülerinnen und Schüler zu einer demokratischen Lerngruppe heranwachsen, in der grundlegende personale und soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Eigenverantwortung, Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit, Einfühlungsvermögen, Selbstvertrauen sowie Selbstsicherheit gefördert werden.

2. Klassensprecherinnen und Klassensprecher:

Zu Beginn jedes Schuljahres werden in der jeder Klasse Klassensprecher gewählt, die für ein Schuljahr im Amt bleiben. Gewählt werden ein Mädchen und ein Junge. 

Die Klassensprecherin / der Klassensprecher

  • unterstützt die Lehrerin / den Lehrer.
  • ist Ansprechpartnerin / Ansprechpartner für die ganze Klasse.
  • ist Vermittlerin / Vermittler zwischen Lehrerin / Lehrer und Schülerin / Schüler.
  • spricht für die Klasse (Wünsche oder Probleme), auch wenn er / sie eine andere Meinung hat.
  • vertritt alle Mitschülerinnen und Mitschüler.
  • nimmt an Schülerratssitzungen teil.
  • erfährt dort Neuigkeiten und Veränderungen, die sie / er der Klasse wiederum mitteilt.

3. Schülerrat:

Circa zweimal im Schulhalbjahr und ggf. anlassbezogen treffen sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher mit der Schulleitung und der Dienstältesten Lehrerin. Gegenseitig werden die Anliegen der Klassen sowie des Kollegiums bzw. der Schulleitung vorgestellt, beraten und umgesetzt. 

4. Schülerversammlungen:

Circa ein- bis zweimal im Schulhalbjahr treffen sich alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, um alle Kinder über Neuigkeiten aus dem Schulleben zu informieren. So werden z.B. neue Lehrerinnen und Lehrer vorgestellt, besondere Ergebnisse aus dem Unterricht oder dem Offenen Ganztag präsentiert und Belobigungen oder Ehrungen (z.B. Schwimmabzeichen) ausgesprochen. 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.